Effektive Mikroorganismen (EM) – eine Technologie mit Zukunft
Effektive Mikroorganismen werden kurz auch als EM bezeichnet. Wissenschaftlich erklärt ist es eine Mischung aus vorkommenden aeroben und anaeroben Mikroorganismen aus der Lebensmittelindustrie. Effektive Mikroorganismen finden ihre Anwendung in allen Bereichen.
Sie helfen Menschen, Tieren, Pflanzen und Gewässer damit sie sich erholen, also regenerieren können. Wir Menschen verlangen unseren Böden immer mehr ab. Wir wollen mehr ernten, aber dafür muss der Boden mehr leisten. Aber die Natur hat so ihre eigenen Gesetze. Kleine Mikroorganismen sind nun sehr wichtig.
Hier finden Mikroorganismen förderliche Anwendung für einen gesunden Boden. Es gibt aber die guten, schlechten oder neutrale Organismen. Die neutralen wirken sich positiv auf die guten aus. EM befinden sich auch in unserem Darm und auf der Haut eines jeden einzelnen Menschen.

Biologische Schimmelbekämpfung mit EM-blond
Das erste Produkt, das wir geVergleichet haben, ist das sogenannt EM-blond. Verdünnt mit kalkfreiem Wasser besprühen wir mit einem feinen Zerstäuber regelmäßig die wohlbekannten Ecken. Zugegeben die Feuchtigkeit kann natürlich nicht vertrieben werden. Bei sehr feuchtem Wetter entstehen nach wie vor die kleinen Flecken, aber Schimmelbildung hatten wir nie wieder.
Ebenso verschwanden die schwarzen Stellen in den hellen Fugen unserer Duschkabine nach täglichem Einsprühen mit purem EM-blond. Es dauert einige Zeit, denn diese Flüssigkeit ist natürlich nicht mit den Hau-drauf-Produkten der Chemiekonzerne zu vergleichen. Etwas Geduld braucht es schon, wenn die Natur sich selbst helfen soll. Inzwischen sprühen wir nur noch verdünntes EM-blond zwei- bis dreimal die Woche nach dem Duschen in die berüchtigten Ecken.
Biologische Obstfliegenbekämpfung
Nebenbei verschwanden im letzten Sommer die Heerscharen an Obstfliegen über der gefüllten Schale in der Küche. Regelmäßig werden die Mülleimer mit EM-blond ausgesprüht oder mit einem weiteren Produkt der Firma EM-Mikrorein ausgewaschen. Außerdem gibt es keine nächtlichen Attacken mehr durch blutsaugende Stechmücken. Was bei einer Souterrain-Wohnung schon selten vorkommt.
EM-blond ist wahrhaft vielseitig verwendbar, auch in der Haar- und Hautpflege. Doch darüber berichten wir später. Allerdings ist der säuerliche Duft sicherlich nicht jedermanns Sache. Kurz nach dem Besprühen der Räume riecht es kurze Zeit leicht nach Bier, was uns nicht stört.
Trotzdem haben wir das EMSana Wohn-Raumspray ausprobiert, das tatsächlich einen deutlich angenehmeren Duft besitzt, dank ätherischer Öle und Blütenessenzen. Und wer empfänglich für feine Unterschiede ist, wird feststellen, dass sich auch die Atmosphäre in den Wohnräumen verbessert. Allerdings ist der Preis des EMSana Raumsprays auch stattlicher.
EMSana Wohn-Raumspray
Ab 7,-
EM-aktiv – Biologischer Flüssigdünger für die Pflanzen
Auch unsere Zimmerpflanzen profitieren von den Sprühsalven. Zwei-bis dreimal in der Woche wird die Erde besprüht und je nach Trockenheit der Räume auch noch gleich die Blätter. Früher hatten sie vor allem unter der Heizperiode sehr gelitten. Wegen der feuchten Wände und Schimmelbildung war uns beim Besprühen der Pflanzen früher nicht so recht wohl gewesen.
Aber inzwischen sehen sie prächtig aus, auch dank einer weiteren EM-Flüssigkeit, die hauptsächlich für die landwirtschaftliche Nutzung entwickelt wurde. EM-aktiv verhindert Schimmel und Pilzerkrankungen und hat unsere kleine Stechpalme vor der Eingangstür wieder zum Leben erweckt.
Eigentlich wollten wir sie schon wegwerfen, weil irgendein Pilz sie so sehr geschädigt hatte, dass wir glaubten, sie sei nicht mehr zu retten. Ein radikaler Zurückschnitt sollte zeigen, ob noch Lebenswillen in der Pflanze steckte. Das Gießen mit verdünntem EM-aktiv Wasser und das besprühen der verbliebenen Ästchen ließen nach einiger Zeit wieder neue, gesunde Blätter sprießen.
Inzwischen hat die Stechpalme wieder ihre alte Form erreicht. Schöne, grüne Blätter sind nachgewachsen und bilden eine hübsche Kugel, ganz ohne Schnitt. Auch unsere Christrose ist eine wahre Pracht und hat bis Ende Mai wundervoll geblüht.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
EM- Keramik – Ökologisches Waschen und Putzen
Nach diesen Erfahrungen haben wir die EM-Kin Waschkugel mit Keramikinhalt geVergleichet. Sie kommt völlig ohne Chemie aus und ist somit perfekt für ein Waschen ohne Rückstände. Ideal also für Kindern und Allergiker …und gesundheitsbewusste Erwachsene.
Eine Waschkugel auf Keramikbasis hatten wir vor einigen Jahren schon einmal. Aber diese Keramikkügelchen bestehen aus gebranntem Ton, der zuvor mit effektiven Mikroorganismen fermentiert worden war. Das machte uns neugierig. Konnte das Waschergebnis tatsächlich durch EM-Keramik verbessert werden?
Diese EM-Keramik soll vielseitig einsetzbar sein. Nicht nur in der Waschmaschine, auch das Trinkwasser und die Gewässer in der Natur sollen von dieser speziellen Keramik profitieren.
Aber zurück zu unserer Wäsche!
So rein gar nix, außer der Waschkugel für den Waschvorgang – kein Waschmittel und keine duftgebende Substanz – war eigentlich nicht unser Ding. Trotzdem haben wir uns auf das Experiment noch einmal eingelassen.
Vor Jahren hatte uns nämlich das Ergebnis nicht wirklich dauerhaft überzeugt. Aber inzwischen sind wir noch umweltbewusster geworden und wollten zumindest die Menge unseres ökologischen Waschmittels reduzieren.
Es gab gar nichts an der frisch gewaschen Wäsche mit der EM-Kin- Waschkugel auszusetzen. Sie war sauber und nach dem Trocknen wunderbar weich. Doch unser Kopf war das Problem.
Nachdem wir unser altbewährtes Biowaschmittel in winzigen Dosen schließlich aufgebraucht hatten, wollten wir nicht gänzlich ohne zusätzlichen Waschzusatz waschen. Also bestellten wir bei der nächsten EM-blond Bestellung ein weiteres EM-Produkt, das für die Reinigung im Haushalt empfohlen wird.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Ungiftige Reinigungsmittel auf der Basis von effektiven Mikroorganismen
Das, oben schon erwähnte, EM-Mikrorein sollte nun auf den Prüfstand.
Den Geruch empfanden wir als angenehm, etwas säuerlich mit Zitronengrasduft. Der probiotische Allzweckreiniger mit Waschnüssen hat uns in seiner Vielseitigkeit dann doch überrascht. Ein Esslöffel Mikrorein ins Waschmittelfach für den Hauptwaschgang und einen weiteren Esslöffel ins Weichspülfach brachte unserer Wäsche den gewünschten Frischeduft.
Obwohl wir nie Weichspüler zuvor benutzt haben, auch wegen der schädlichen Folgen für die Umwelt, haben wir jetzt trotzdem superweiche Wäsche. Unser Wohnort hat einen sehr hohen Kalkgehalt im Leitungswasser. An die recht steife Wäsche nach dem Trocknen hatten wir uns eigentlich schon gewöhnt. Jetzt ist unsere Wäsche plötzlich so weich wie nie zuvor.
Außerdem wird auch bei 30°C die Wäsche einwandfrei sauber, was Energiesparfüchse interessieren dürfte. Die sehr verschmutzten Klamotten unseres Landschaftsgärtners bürsten wir vor dem Waschen gut aus. Und wenn es dann noch nötig ist, wird ein vorheriges Einweichen mit Keramikkugel und EM-Mikrorein empfohlen.
Bei weißer Wäsche braucht es einen Teelöffel des angebotenen Bleichmittels. Das altbewährte Baukasten-System lässt grüßen. So kann man also bis zu 1000-mal ökologisch Waschen – das sind mindestens 3 – 4 Jahre – bis die Keramikkügelchen verbraucht sind.
Die EM-Kin Waschkugel in Kombination mit EM-Mikrorein hat uns wirklich überzeugt.
Die EM-Kin-Waschkugel wird für 49 Euro auch im Set angeboten.
Wer Glück hat, kann das Set aus EM-Kin Waschkugel mit SODASAN Gallseife, SODASAN Bleichmittel und EM-Mikrorein im Beutel etwas günstiger als Monatsangebot ergattern.
Eine weitere sinnvolle Ergänzung bei der Pflege von Textilien, Matratzen und Polstermöbeln ist der EM-Textilreiniger (Waschzusatz-Konzentrat). Wir geben inzwischen einen Spritzer ins Weichspülfach, so bleibt der Zitronenduft nach dem Waschen erhalten und besonders verdreckte Arbeitsklamotten und verschwitzte Sportshirts erhalten einen zusätzlichen Frischekick.
Weiter im EM-Sortiment gibt es den EM-Allzweckreiniger, EM-Kalkreiniger, EM-Kraftreiniger und den EM-Küchenreiniger. Alle fünf kann man als Probe-Set in kleinen 0,1 Liter Fläschchen zuerst einmal Vergleichen.
Giftfreie Entkalkung mit EM
Der Kalkreiniger hat einen stechenden Geruch, wenn er unverdünnt auf stark verkalkte Stellen aufgesprüht wird. Verdünnt hat er bei unserer Kalkdichte nicht die gewünschte Wirkung. Unverdünnt löst er jedoch schnell die Kalkspuren in unserem Wasserkocher.
Für die harten Fälle gibt es noch den EM-Kalklöser. Die Mischung aus Zitronen-, Wein- und pflanzlicher Milchsäure ist ideal für hartnäckige Verkalkungen und entkalkt auch giftfrei die Kaffeemaschine. Regelmäßig soll auch die Waschmaschine von Verschmutzungen und Kalkablagerungen befreit werden. Hierfür verwenden wir bei einem separaten Reinigungswaschvorgang ohne Wäsche ebenfalls den EM-Kalklöser. Da es sich um Säuren handelt, sollte vor Gebrauch trotzdem die Anleitung auf der Dose genaue Beachtung finden.
Der EM-Kraftreiniger ist vor allem im Bad und WC- Bereich und bei stark verschmutzten Oberflächen sehr zufriedenstellend.
Der EM-Allzweckreiniger und der EM-Küchenreiniger sind unserer Meinung nach nicht unbedingt erforderlich… zumindest in unserem Haushalt. Deshalb sollte jeder für sich Vergleichen, was für ihn selbst Sinn macht. Denn jeder hat andere Bedürfnisse. Wir zum Beispiel lieben es, wenn das Flaschenarsenal im Schrank überschaubar bleibt.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.
Alternativen zu Wegwerf-Putztüchern und -schwämmen
Durch die Verwendung von EM-Produkten riechen unsere Putztücher und Schwämme nach längerem Gebrauch nun nicht mehr muffig. Da wir auch hier ökologische Produkte verwenden, sind wir froh, dass dadurch die Haltbarkeit durch nicht zu häufiges Waschen in der Waschmaschine deutlich verlängert wird.
Umweltversände bieten langlebige Spül- und Putztücher, sowie spezielle Schwämme an, die auf verschiedene Funktionen und Bedürfnisse ausgelegt sind. Sie lösen sich nicht nach einer Weile in kleine Kunststoffteile auf, wie herkömmliche schaumstoffartige billige Massenprodukte.
Unser derzeitiger Favorit im Bereich der Spülschwämme ist ein Kohlefaser-Spülschwamm, der super in der Hand liegt. Unsere Emailtöpfe werden kratzfrei sauber. Diese langlebige Alternative zu Billig-Schwämmen gibt es ab und an manchmal auch ab zwei Stück einen Euro günstiger. Wir haben natürlich diese Vergünstigung gleich genutzt.
Schon viele Jahre bestellen wir bei verschiedenen Umweltversänden. Sie bieten ökologisch sinnvolle Produkte für Haushalt und Garten an. Auch ökologische Bettwäsche und Textilien machen Sinn, wenn man sich einmal mit dem selten besprochenen, aber nichts desto trotz beängstigend großen Kleider- und Textilmüllberg beschäftigt.
Der große Vorteil von effektive Mikroorganismen-Produkten
Die Haut der Hände wird durch EM-Produkte geschont und ein EM-Putzwasser kann später noch als Gießwasser für die Pflanzen im Garten verwendet werden. Ökologischer geht es wohl kaum.
Literatur zum Thema EM-Technologie
Wer sich also für diese eigentlich schon über zwanzig Jahre alte EM-Technologie interessiert, sollte sich zum Einstieg unbedingt das Praxis Handbuch mit den EM-Anwendungen im Rosenheimer Projekt gönnen.
Natürlich gibt es auch ausführliche Literatur und Filme zu diesem Thema. EM – Eine Chance für unsere Erde von Anne Lorch ist für alle Wissbegierigen eine Quelle an Informationen und Anregungen.
Es ist ein Füllhorn für Experimentierfreudige, die in ihrem privaten Umfeld etwas für sich und das Überleben der künftigen Generationen tun möchten. Ganz ohne moralischen Zeigefinger, der keinem je geholfen hat. Denn es macht Spaß im Kreislauf des biologischen Lebens einen sinnstiftenden Platz zu haben.
Bakterien als Ursprung und Wegweiser alles Lebendigen von Dr. Anne Katharina Zschocke weist auf die lange unterschätzte Bedeutung der für den Menschen gesunden Bakterien hin.
Ihr Buch Natürlich heilen mit Bakterien birgt ein neues Potenzial für die Heilkunde, was sicherlich auch für ganzheitlich denkende und praktizierende Ärzte, Heilpraktiker und Therapeuten interessant sein dürfte.
Da wir selbst wahrscheinlich das Potential dieser „naturgegebenen“ Technologie nicht völlig begreifen und überschauen, zudem unser persönlicher Wirkkreis wie bei den meisten Menschen nur begrenzt ist, wollen wir hier die Gelegenheit nutzen und nicht nur Hobbygärtner auf diese wertvolle Methode aufmerksam machen.
Denn wir können nur an der Oberfläche kratzen. Wünschenswert wäre, wenn auch mehr professionelle Landwirte dieser vielversprechenden Technologie eine Chance geben würden. Denn auch Laien wie wir verstehen, dass die Landwirtschaft, Forst- und Wasserwirtschaft am wohl größten Wendepunkt ihrer Geschichte stehen. Das Verhalten der hierfür Verantwortlichen wird zukunftsweisend sein… und das Verhalten eines jeden einzelnen Menschen ebenso… der berühmte, stetige Tropfen.
Unsere Experimentierfreude jedenfalls wurde für dieses Thema gerade erst geweckt.
Als nächstes wollen wir über unsere Erfahrungen berichten, die wir bei der Anwendung von EM-Produkten im kosmetischen Bereich gemacht haben. Verschiedene Firmen bieten inzwischen spezielle EM-Lotionen, Haarshampoos, Zahncremes und Pflegeprodukte an, die neugierig machen.
Nun noch ein Wort an alle Tierliebhaber
Was Boden, Pflanzen und sogar Menschen stärkt und im Kampf gegen schädliche Mikroorganismen unterstützt, kann bei Tieren wohl nicht verkehrt sein.
Unsere Erfahrung beschränkt sich hierbei nur auf Pferde.
Etwas EM-aktiv oder EM-blond im Trinkwasser wird von Pferden gerne angenommen. Jedes Tier entscheidet selbst, welchen Geschmack es gerade braucht. Einige Spritzer auf die Hand gegeben, werden erfahrungsgemäß oft gierig abgeschleckt.
Fliegen und andere Plagegeister können so effektiv zurückgedrängt werden. Stall, Stroh und Heu mit EM-aktiv besprüht, fördert das Wohlbefinden des Tieres, da schädliche Mikroorganismen zurückgedrängt werden.
Wird dem Pferdemist neben EM-aktiv noch RoPro-Lit-Gesteinsmehl und aktivierte Pflanzenkohle beigemischt, wird der Verrottungsprozess ohne zu stinken vorangetrieben. Nach mindestens acht Wochen Reifezeit, kann man sich über einen gesunden, wertvollen Dünger freuen.
„Laut einer Studie der Uni Leipzig werden Infektionsketten, z.B. auch Spulwürmer, in so behandeltem Mist unterbrochen. Der Dünger kann daher bedenkenlos auf Weiden ausgebracht werden, ohne den Parasitendruck zu erhöhen.“
(Quelle: Praxishandbuch EM-Anwendungen im Rosenheimer Projekt)
Wie wirken effektive Mikroorganismen (EM)?
Durch den Einsatz von Pestiziden, vorwiegend eintönigen Kulturen und der Ausbeutung des Bodens kann sich dieser nicht mehr richtig erholen. Was haben und tun wir Menschen unserer Umwelt nur an? Wir beuten den Ackerboden aus, wir führen Flurbereinigungen durch, die Straßengräben sind fast verschwunden, Randstreifen zwischen Straßen und Randflächen von Ackerflächen verschwinden.
Bäume, Buschwerk und Hecken verschwinden. Vögel und Tiere werden so ihre natürlichen Lebensräume genommen. Aber wir wissen, die Natur rächt sich, wenn auch langsam. Deshalb sorgen wir für eine dauerhafte Verbesserung und das durch die Zugabe von EM.
Das Leben erfordert von jeden Einzelnen ein Umdenken. Was unsere Großmütter wussten, war alles gut und richtig und bekommt wieder einen Sinn. Damit der Boden wieder optimale Werte bekommt, können wir ihn mit Zugabe von EM helfen. Sie werden sehen, dass er sich schneller wieder erholt und regeneriert. Der natürliche Kreislauf beginnt wieder durch die Zugabe von effektiven Mikroorganismen.
Es sind Prozesse die miteinander verbunden sind und ablaufen. Der Boden ist gesund und angereichert mit genug CO 2 und Humus. Dadurch sind die wachsenden Pflanzen prächtig in ihrer Entwicklung. EM wirken bewirken auch, dass Nutzorganismen und Bodenlebewesen wieder Mutter Natur zur Hilfe kommen.
Effektive Mikroorganismen für uns Menschen
Damit unser Darm gesund bleibt ist es wichtig ihm Effektive Mikroorganismen zuzuführen. Dadurch sollen sich verloren gegangene Darmbakterien wieder neu ansiedeln. Eine ungesunde Lebensweise fördert ein Absenken des ph-Wertes im Darm. Das fördert wiederum Krankheiten.
EM bringen die Darmflora wieder auf ein gesunden Level. Jeder Mensch nur so gesund wie sein Darm. EM sind Mikroorganismen, die sich positiv auf die Darmschleimhaut auswirken. EM sind auch gut für die Magen und Gallensäure. Der Stuhl im Darm wird schneller abtransportiert so das sich keine Krankheitserreger bilden können. Alle Darmzellen regenerieren sich schneller und die Durchblutung wird angeregt.
Durch die Einnahme von EM wird der ganze Körper gestärkt und gelangt zu mehr Abwehrstoffen. DA unser Blut Ablagerungen bildet und ansammelt, kann dieser schädliche Prozess durch EM gestoppt werden.
Effektive Mikroorganismen für die Tiere
Effektive Mikroorganismen sind für Pferde, Hunde, Katzen, Meerschweinchen und Vögel von gesundheitlicher Wichtigkeit. Das Fell, die Haut, die Verdauung, der Liegeplatz Ihrer tierischen Mitbewohner, alles wird positiv beeinflusst. Bei Hunden werden Zecken und Co. verbannt. Die Liste der positiven Einflüsse ist lang und betrifft das gesamte Lebensumfeld.
Zurück zu Blog.
Letzte Aktualisierung am 13.12.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preise können abweichen